Die Fallstricke von Gesellschaftsgründungen

Die Gründung von Gesellschaften, insbesondere von Mehrpersonen-Gesellschaften will gut durchdacht sein. Fehler oder Versäumnisse dabei können später zu einem immensen und in der Regel nicht mehr reparablen Schaden führen. Nicht nur bei der Überlegung der Geschäftsidee, sondern auch bei der Realisierung der diesbezüglichen rechtlichen Grundlagen bietet sich daher die Inanspruchnahme professioneller fachlicher Beratung an. Oftmals […]
Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 21.01.2021

Die neue SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung vom 21.01.2021 sieht vor, dass jeder Arbeitgeber gehalten ist, jeden einzelnen Arbeitsplatz dahingehend zu überprüfen, ob dieser auch in der Form des Home-Office von dem Mitarbeiter erfüllt werden kann. Dies besagt § 2 Abs. 4 der Verordnung, nach dem den Beschäftigten im Falle von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten Arbeit im Home-Office anzubieten […]
Die Gefahr des Rechtsstreits

Sie haben sich mit Ihren Geschäftspartnern zerworfen und sehnen nun eine Gerichtsentscheidung herbei, die endlich klären soll, wer Recht hat? Doch ein Großteil aller Streitigkeiten, die vor Gericht ausgetragen werden, enden in einem wirtschaftlich motivierten Vergleich. Es wird also gar kein Urteil gesprochen, sondern der Richter drängt Sie noch in der Vorverhandlung in einen solchen […]
Neuerungen bezüglich der Facebook-Fanpage

Seit der EuGH entschieden hat, dass Facebook-Fanpage-Betreiber in der Mitverantwortung für die von Facebook im Zusammenhang mit der Fanpage erhobenen personenbezogenen Daten (Facebook-Insights-Daten) sind, herrscht Unsicherheit Kann man als Unternehmer noch eine Fanpage unterhalten, ohne sich der Gefahr von Abmahnungen und Bußgeldern wegen Datenschutzverstößen auszusetzen? Kann die Datenschutzbehörde den Betrieb einer Facebook-Seite untersagen? Zwar kann […]
Die materielle Legitimationswirkung der Gesellschafterliste

Sie sind Gesellschafter und/oder Geschäftsführer einer GmbH? Dann sollten Sie eines unbedingt beachten: die Gesellschafterliste. Die Gesellschafterliste (GesL) hat durch das Inkrafttreten des GmbHG n.F. am 01.11.2008 enorme Wichtigkeit erlangt. War es zuvor ausreichend, den wirksamen Erwerb eines Anteils nachzuweisen, um seine Rechte und Pflichten als Gesellschafter wahrnehmen zu können, so wurde es danach erforderlich, […]
Kürzbarkeit von Urlaubsansprüchen während der Kurzarbeit – Urteil LAG Düsseldorf vom 12.03.2021

Nun ist die EuGH-Rechtsprechung zur Kürzbarkeit von Urlaubsansprüchen während Kurzarbeit erstmalig durch ein deutsches Arbeitsgericht bestätigt worden (Urteil des LAG Düsseldorf vom 12.03.2021, Az: 6 Sa 824/20). Ordnet der Arbeitgeber für einen vollen Monat Kurzarbeit Null an, d. h. dass in diesem Monat ein Mitarbeiter durchgehend nicht arbeitet, erwirbt dieser insoweit auch keine Urlaubsansprüche. Der […]
Die Vorteile des Mediationsverfahrens

Das Mediationsverfahren zur Lösung von Konfliktfällen bietet in jeder Hinsicht Vorteile gegenüber der rechtsstreitigen Auseinandersetzung.
Die Gefahr von Lieferketten
Die Gefahr von Lieferketten Auch in sogenannten Ketten-Verträgen können Sie sich in der Regel nur im synallagmatischen Vertragsverhältnis, also gegenüber Ihrem direkten Vertragspartner, austauschen und gegenseitige Rechte und Pflichten durchsetzen.
Was tun bei Mitarbeiterkonflikten?
Was tun bei Mitarbeiterkonflikten? Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn leitende Mitarbeiter Konflikte im eigenen Team nicht lösen können und wenn Reibungsverluste zwischen verschiedenen Abteilungen Ihres Unternehmens aufgrund von menschlichen Konflikten entstehen. Dies kann sich zudem empfindlich auf den Erfolg Ihres Unternehmens auswirken.
Die Tücken bei Telefondienstleistungsverträgen
Die Tücken bei Telefondienstleistungsverträgen In einem Vertrag über die Lieferung von Telefondienstleistungen stehen sich grundsätzlich als vertragliche Pflichten die Zurverfügungstellung von IT-Leistungen (Telefon, Internet o.ä.) und die Zahlung dieser Dienstleistungen gegenüber. Je nach gewünschtem Lieferumfang können zudem Zusatzleistungen des Anbieters erforderlich werden, wie z.B. die Verlegung eines Glasfaserkabels zu den betrieblichen Räumlichkeiten. Ein solcher Fall […]